Mit Eduard Ede Geyer und Hans Meyer treffen in Halle zwei Fußballlegenden aufeinander, die aufgrund ihrer erfolgreichen Karriere als Trainer zahlreiche Anekdoten zu erzählen haben. Und genau darauf darf man sich freuen, wenn die beiden Kultfiguren am 21.10.20 zum Ur-Krostitzer Fußballtalk ?Meyer trifft Geyer? zusammenkommen.Die beiden unterhalten durch zwei Halbzeiten, in denen sie mit viel Erfahrung und abgeklärtem Wortwitz ihre Einschätzung zum aktuellen Fußball-Geschehen geben, über ihre aktive Trainerzeit sprechen und nicht zuletzt über die Besonderheiten und Herausforderungen des DDR-Fußballs fachsimpeln. Denn schon früh machten sich beide einen Namen im ostdeutschen Klubfußball, den sie auch über die politische Wende hinaus mit beachtlichen Erfolgen fortzuführen wussten. Hans Meyer errichte 1983 mit Carl Zeiss Jena das Europapokalfinale und trainierte anschließend namhafte Vereine wie den Chemnitzer FC, Union Berlin, Twente Enschede. Borussia Mönchengladbach, den 1. FC Nürnberg sowie Hertha BSC Berlin. Ede Geyer ? ehemaliger Stürmer bei Dynamo Dresden ? war letzter Trainer der DDR-Nationalmannschaft und führte Energie Cottbus in seiner zehnjährigen Tätigkeit in die Fußball-Bundesliga.An Gesprächsstoff soll es bei der von Ur-Krostitzer präsentierten Veranstaltung also nicht mangeln. Im Gegenteil: Der Abend verspricht kurzweilige Unterhaltung für alteingesessene aber auch alle jüngeren Fußballfans.
Kulturstadtbanause - die Biografie eines Fußballrabauken. Doch dieses Buch ist weit mehr: eine Erinnerung an den Alltag in der DDR, an das Leben in Weimar in der Vorwendezeit und an die vielen lustigen, teils lächerlichen Erlebnisse im real existierenden Sozialismus.Kulturstadtbanause ist zudem eine Liebeserklärung: an den FC Carl Zeiss Jena, vor allem aber an den VfL Borussia Mönchengladbach, an jenen Verein, dem der Autor in der DDR über viele Jahre trotz Stasi, Unterdrückung und Indoktrination die Treue hielt.Andritzkes Rückblick ist eine bittere Anklage gegen alle Regime dieser Welt, eine Abrechnung mit den Ideologien und ein laut schallender Lobgesang auf die Freiheit.
Erscheinungsdatum: 29.01.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Fußballstadion und in der Traditionsmannschaft FC Carl Zeiss Jena, Auflage: 1. Auflage von 2016 // 1. Auflage, Autor: Hofmann, Sebastian // Janca, Tanja Katharina, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Sport // allgemein, Rubrik: Sport // Allgemeines, Lexika, Handbücher, Seiten: 68, Gewicht: 115 gr, Verkäufer: averdo
FC Carl Zeiss Jena ab 9.99 € als Taschenbuch: Fußballfibel. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Sport,
In der ewigen Tabelle der DDR-Oberliga steht der FC Carl Zeiss Jena für immer auf Platz 1. Er sammelte DDR-Meisterschaften sowie Pokalsiege und spielt bis zur Wende regelmäßig im Europapokal. In der Fußballgegenwart nutzt ihm diese Platzierung nichts. Wie so viele Ostvereine hat es der FCC schwer, im Konzert der Großen seinen Platz zu finden. Die Autoren Jörg Dern und Toni Schley begleiten den großen/kleinen FCC seit vielen Jahren und berichten in diesem Buch kenntnisreich und voll Liebe von gelebter Fankultur und vom Schmelz der Tage mit Fußball, die wir so sehr brauchen wie die Thüringer Bratwurst den Senf.
In der ewigen Tabelle der DDR-Oberliga steht der FC Carl Zeiss Jena für immer auf Platz 1. Er sammelte DDR-Meisterschaften sowie Pokalsiege und spielt bis zur Wende regelmäßig im Europapokal. In der Fußballgegenwart nutzt ihm diese Platzierung nichts. Wie so viele Ostvereine hat es der FCC schwer, im Konzert der Großen seinen Platz zu finden. Die Autoren Jörg Dern und Toni Schley begleiten den großen/kleinen FCC seit vielen Jahren und berichten in diesem Buch kenntnisreich und voll Liebe von gelebter Fankultur und vom Schmelz der Tage mit Fußball, die wir so sehr brauchen wie die Thüringer Bratwurst den Senf.
111 Gründe den FC Carl Zeiss Jena zu lieben ab 6.99 € als epub eBook: Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Sport & Entspannung,
Aus dem Kartoffelkeller in den Spitzenfußball.Lutz Lindemann gehört zu den bekanntesten Fußballstars der DDR, er spielte für die Nationalmannschaft und für den FC Carl Zeiss Jena im Europapokal. Als Juniorennationalspieler verscherzt er es sich durch Sturheit und jugendlichen Leichtsinn mit den Genossen und schält während des Militärdienstes in der Kaserne Kartoffeln - und schafft doch das scheinbar Unmögliche: die Rückkehr in die DDR-Oberliga und in den internationalen Fußball. Was Lindemann aus sechzig Jahren Fußballleben zu berichten hat, gewährt seltene Einblicke in die Seele dieses Sports und seiner Protagonisten: der Besessenen und der Besonnenen, der Geldgeber und der Geldausgeber. Von ihnen und von der großen Liebe zum Fußball erzählt Lindemann uneitel und mit trockenem Humor, aufgeschrieben von Frank Willmann.